Bei einer Open-Air-Aktion der Freiwilligen Feuerwehr Grebendorf „Waffeln statt Waffen“ kamen 3650 Euro zusammen, die an soziale Organisationen verteilt wurden. Eine Abordnung des Vorstandes mit Mattthias Hehling, Kevin Wickenträger und Niklas Manegold (im Bild) übergab dem Vorstand der Eschweger Tafel den Betrag von 700 Euro, die die Eschweger Tafel für dringend benötigte Lebensmittel ausgeben wird, wie Vorsitzender Hans Liese betonte. Zur Eschweger Tafel kommen zur Zeit rund 215 Familien mit über 500 Mitgliedern. Deshalb, so der Vorstand, ist jede Spende willkommen.
Landrätin Nicole Rathgeber besuchte die Eschweger Tafel, um sich über deren Arbeit zu informieren und sich einen Überblick über die Versorgungssituation zu verschaffen. „Ich kann die Arbeit der Tafel gar nicht genug loben“, die Worte der Landrätin, die sich mit dem Vorsitzenden Hand Liese und einigen Mitarbeitern unterhielt und sich informierte. Die Landrätin will der Einladung des Vorsitzenden folgen und sogar einen Tag in der Tafel hospitieren, um mit den Kunden in Kontakt zu kommen. Die Tafel Eschweger versorgt zur Zeit über 400 Menschen mit gespendeten Lebensmitteln, die sie einsammelt. Vorsitzender Liese: „Wir haben damit unsere Kapazitätsgrenze erreicht“. – Im Bild unten: Landrätin Nicole Rathgeber (2. von links) mit einigen ehrenamtlichen Mitarbeitern der Tafel. sf (Foto: Werra-Rundschau)
ESCHWEGE. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Eschweger Tafel zog der Vorsitzende Hans Liese Bilanz über die Arbeit der Tafel im vergangenen Jahr. Liese betonte, dass trotz weiterer Zunahme von Kunden und steigender Belastung der ehrenamtlichen Helfer „die Tafel weitermacht“.
Bei einer Ergänzungswahl wurde Andreas Brieske (Foto oben links) zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der in Meißner-Abterode wohnende Andreas Brieske übernahm das Amt des verstorbenen Eckhard Göller, an den in einer Schweigeminute erinnert wurde. Brieske ist seit November 2021 Mitglied der Tafel, war beruflich im Einzelhandel beschäftigt. Brieskes Motivation: „Ich möchte der Tafel helfen, deren Arbeit ich sehr schätze“. Der neue 2. Vorsitzende will aber auch im Ruhestand „den Kontakt zu anderen Menschen nicht abreißen lassen“.
In seinem Bilanzbericht betonte der Vorsitzende Hans Liese, dass die Zunahme von Kunden aus Kriegsgebieten, aber auch deutschen Bürgern, die Tafeln immer stärker belaste. Ein Grund sei die Steigerung der Lebenshaltungskosten, aber auch schwankende Lebensmittelspenden der Discounter. Liese: „Aber solange wir in unserem Einzugsgebiet genügend Waren einsammeln können, und solange wir unsere ehrenamtlichen Helfer nicht noch stärker als zur Zeit belasten müssen, solange machen wir mit unserer Arbeit weiter und helfen gerne“. Leider, so Hans Liese, sei es bei der Ausgabe auch schon zu respektlosem Verhalten von Kunden gekommen, die unerfüllbare Forderungen stellten. Dem müsse man energisch entgegentreten.
Großzügige Unterstützer
Hans Liese dankte in seinem Bericht allen, die in 2022 trotz Pandemie und weiterer Flüchtlingsströmen durch Spenden und ehrenamtliche Tätigkeit mithalfen, dass die Eschweger Tafel ihre Arbeit verrichten konnte. Hans Liese dankte den die Tafel großzügig unterstützenden Organisationen aus der Region wie der Sparkasse Werra-Meißner, der VR Bank Mitte, den Rotariern und Lions. In Corona-Zeiten habe man aber auch auf Unterstützung vom Land Hessen und der Stadt Eschwege zählen können.
Der Vorsitzende erinnerte daran, dass auch aus der Bevölkerung, von Privatpersonen, Schulen, Kindergärten und Vereinen Spenden eingingen. Mit der Bitte, dafür dringend benötigte Lebensmittel zu kaufen und sie an die Kunden zu verteilen. Damit weichen die Tafeln von der üblichen Verfahrensweise ab, nur gespendete Lebensmittel auszugeben. Der Kauf wird aber von der Tafelführung Deutschland toleriert.
Von der Eschweger Tafel wurden aber auch einige Sonderaktionen von Sponsoren umgesetzt. So die Ausgabe von Schulrucksäcken an Tafelkinder (Amazon), ein Weihnachtsessen für Tafelkinder (Lions Eschwege), die Ausgabe von Weihnachtsgeschenken an Kinder (Rotary-Club), eine Gutschein-Aktion (Firma Fernco) und ein Schwimmkurs für Tafelkinder, den die Firma Suet und die Familie Knolle unterstützt.
Rund 2900 Kilogramm Lebensmittel für die Tafel sind nach dem Erntedankfest in fast allen Kirchengemeinden des Altkreises Eschwege gesammelt worden. Der Veranstalter des Open flair stellte 1500 Kilo Lebensmittel zur Verfügung und die Rewe-Aktion war mit 500 Lebensmitteltüten sehr erfolgreich. Der Vorstand der Tafel hofft, dass sie auch in Zukunft unterstützt wird.
50 Personen sind tätig
Erfreulich sei, so der Vorsitzende Hans Liese, dass 2022 zehn neue ehrenamtliche Mitarbeiter/Innen für alle Arbeitsbereiche innerhalb der Tafel gewonnen wurden, so dass zur Zeit 48 ehrenamtliche Kräfte und zwei sozialversicherungspflichtige Teilzeitkräfte in der Tafel tätig sind.
Aktuell sind 297 Haushalte mit 400 Erwachsenen und 276 Kindern bei der Tafel registriert. Davon sind über 50 Prozent Menschen mit Migrationshintergrund, 123 Familien sind Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die größte Abholergruppe. Wegen der gestiegenen Zahl der Abholer hat die Tafel auch eine neue Regelung eingeführt, gibt die Lebensmittel nur noch im 14-tägigen Rhythmus für die Abholer aus, so wie es in vielen anderen deutschen Tafeln schon länger üblich ist. Diese Regelung, so Liese, hat sich auch in Eschwege bewährt.
Aber auch den ehrenamtlichen Kräften der Tafel teilte der Vorsitzende Liese Erfreuliches mit: Da die Umzugs-Einweihungsfeier in die aktuellen Räume des ehemaligen Jantz-Marktes in der Neustadt (Grüner Weg) wegen der Corona-Pandemie immer wieder verschoben werden mussten, die Eschweger Tafel aber 2023 ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, ist für den September 2023 eine Jubiläumsfeier geplant. Siegfried Furcchert
INES WALLBRAUN-SCHADE aus Meinhard, die die Arbeit der Eschweger Tafel sehr schätzt, hatte eine tolle Idee: Sie bastelte 200 Glaslichter mit Advents- Motiven und übergab sie als Spende der Eschweger Tafel: „Wer sich von den Kunden der Eschweger Tafel keinen Adventskranz leisten kann, soll sich wenigstens ein Licht anzünden können, das Gemütlichkeit verbreitet“. Die Kunden der Tafel können in den nächsten Tagen neben Lebensmitteln auch die Glaslichter im Empfang nehmen. – Im Bild: Ines Wallbraun-Schade (Mitte) überreicht die Glaslichter an Marlene Quade und den Vorsitzenden Hans Liese.
Große Freude bei der Eschweger Tafel und dem Eschweger Tierheim: Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Wilhelm-Schule spendeten der Tafel 2160 Euro, dem Tierheim 1792 Euro. Das Geld war durch den Verkauf von Selbstgebasteltem beim Weihnachtsmarkt der Schule zusammen gekommen. Dem Tierheim wurde die Summe bei einem Besuch übergeben. Der Tafel wurde der Betrag in der Schule übergeben, wofür sich Vorsitzender Liese bedankte (Foto unten). Foto: FWS
. . . des Friedaer Kindergartens und deren Führung, die schon viele Jahre einen guten Kontakt zur Eschweger Tafel unterhalten, haben auch in diesem Jahr wieder Lebensmittel gesammelt und sie der Eschweger Tafel zur Verfügung gestellt. Die Fahrer Hans Liese und Siegfried Furchert, die sich für die Spende bedankten, luden sechs volle Kisten mit langlebigen Lebensmitteln in ihren Pkw, die von den Eltern der Kinder zur Verfügung gestellt wurden. Natalie Haritaworn, Mitarbeiterin im Kindergarten: „Ein Geschenk der Sonnenscheinkinder für für die Kinder der Tafel“. – Im Bild oben die Kinder bei der Spenden-Übergabe. (sf)
Über diesen Anruf hat sich Hans Liese, der Tafel-Vorsitzende, besonders gefreut: Helena Sandrock vom Abiturjahrgang 2021 des Beruflichen Gymnasiums (BG) in Eschwege meldete sich und teilte Liese mit, dass der Abi-Jahrgang im Jahr 2021, auch wegen Corona, keinen Abi-Abschlussball gefeiert habe. Es war aber dafür gesammelt worden und ein erklecklicher Betrag zusammen gekommen. Die Abiturientinnen und Abiturienten einigten sich, das gesammelten Geld zu jeweils gleichen Teilen der Eschweger Tafel und dem Eschweger Tierheim zukommen zu lassen. Mit der Spende solle die gute gemeinnützige Arbeit beider Institutionen belohnt und anerkannt werden. Hans Liese und Gudrun Schmidt (Tierheim) nahmen jeweils einen Spendenscheck von je 1300 Euro entgegen (Foto oben). Beide bedankten sich. Hans Liese erklärte: „Das Geld können wir in der andauernden Pandemiezeit sehr gut gebrauchen, um unsere Arbeit fortzusetzen!“. Die Eschweger Tafel ist eine der wenigen hessischen Tafeln, die in der Coronazeit seit Mai 2020 durchgehend ihre über 400 Kunden versorgt hat.
Spendenscheck übergeben: V. li. Hans Liese, Helena Sandrock (Abiturientin), Ekkehard Götting (BG-Schulleiter), Paul Klos (Abiturient), Martin Eberhardt (Abiturient), Ines Haber (Tutorin) und Gudrun Schmidt (Tierheim).
Die VR-Bank Mitte unterstützt mit ihrer Spenden-Aktion „Mit HERZ für die Region“ Menschen und Vereine in ihrem Geschäftsgebiet. Auch die Eschweger Tafel, die für rund 2230 Euro Hard- und Software für die Kundenbetreuung und Kundenversorgung anschaffte. Regionaldirektor Wolfgang Wüstefeld besuchte die Tafel und überreichte den symbolischen Bewilligungsbescheid über den Betrag in Form einer kleinen Blauen Bank an den Vorsitzenden Hans Liese (im Bild oben). Wolfgang Wüstefeld: „Die Tafel hat uns mit ihrer Arbeit sehr beeindruckt“. Von der Spende hat die Tafel einen Drucker, einen Lap Top, ein Tablet und einen Beamer angeschaft (im Hintergrund zu sehen). Der 2. Vorsitzende Eckhard Göller (im Foto links): „Wir sind sehr dankbar für diese Spende, denn alle neuen Geräte erleichtern uns mit ihrer neuen Software die Verwaltungsarbeit und Geschäftsabläufe und sind vielseitig verwendbar!“. (sf) Foto: sf
Knut John aus Eschwege, Mitglied des hessischen Landtags, stellte sich am 14.Januar 2022 für die großen Touren zum Einholen von Lebensmitteln bei der Eschweger Tafel zur Verfügung (Foto oben). Um 7:45 Uhr trafen sich die Tafelmitarbeiter Wolfgang und Joseph mit MdL John und begannen die notwendigen Klappkisten für einen reibungslosen Lebensmitteltransport von den örtlichen Discountern im MB Kühltransporter der Tafel zu verstauen.
Schon bei der ersten Tour merkten die beiden Tafelmitarbeiter, dass Knut John vom Fach, sprich aus der Lebensmittelbranche kommt. Das notwendige Vorsortieren der abzuholenden Waren war für ihn nichts Neues. Bei der ersten Tour wurden überwiegend im Stadtgebiet Eschwege die Lebensmittel von Bäckereien und örtlichen Märkten eingesammelt und zur Tafel gebracht.
Bei der 2. Tour übernahm Joseph das Steuer. Knut John und Hans Liese als Beifahrer waren bei der nun überwiegenden „Über-Land-Partie“ für die Warenvorsortierung in den Märkten bis Bad Sooden-Allendorf und Sontra zuständig. Es mussten die unterschiedlichen Lebensmittel nach Obst, Gemüse, Molkereiprodukte und andere Waren nach Verwertbarkeit und Haltbarkeitsdaten gesichtet und sortiert werden. Auch ist eine ordentliche Verteilung auf die Transportkisten unabdingbar, um den Mitarbeiterinnen in der Tafel die Auswahl für die Warenauslage zu erleichtern (Foto unten).
Gegen Mittag war auch die 2. Tour beendet. Knut John bedankte sich in abschließenden Gesprächen mit den anwesenden Tafelmitarbeitern/Innen für die nette Aufnahme und für die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die nützliche Arbeit einer Tafel bekommen zu haben. Abschließend bedankte sich auch der Vorsitzende der Tafel, Hans Liese, beim MdL Knut John für sein Engagement als „Tafel-Hospitant“. Liese versprach, das Angebot von Knut John für eine weitere gelegentliche Mitarbeit zu nutzen. Hans Liese
Auch in diesem Jahr freute sich die Eschweger Tafel über die Spende aus der von der Belegschaft der Firma Flexseal organisierten Christmas-Children-Charity 2021. Margot Furchert und Hans Liese, Vertreter der Tafel, nahmen von Sonja Eisenberg , der Vertreterin der Belegschaft, den Betrag von 1733 Euro entgegen (im Bild oben). Sonja Eisenberg: „Mit dem Geld wollen wir vor allem den Kindern der von der Tafel betreuten Kindern eine Weihnachtsfreude machen“. Mit dem Geld werden Gutscheine bezahlt, mit denen sich die Kinder in der Buchhandlung Heinemann oder bei Sport-Amman selbst ein Geschenk aussuchen können. (sf)